Mecklenburg-Vorpommern erlebt 2025 einen starken Anstieg an Wasserwanderungen – also Touren mit Kanu, Kajak oder SUP auf Flüssen, Seen und Kanälen. Laut Tourismusverband haben sich die Buchungen in diesem Segment im Vergleich zum Vorjahr um 35 % erhöht.
Besonders gefragt sind Touren auf der Müritz, den Mecklenburger Seenplatten, dem Peenestrom und den ruhigen Seitenarmen der Havel. Anbieter berichten von hoher Nachfrage nach Mehrtagespaketen mit Übernachtungen in Bootshäusern oder Zeltplätzen.
Ein Grund für den Boom ist die neue digitale Plattform „Wasserwandern MV“, die Tourenplanung, Übernachtungsbuchung und GPS-Navigation kombiniert. Auch nachhaltige Aspekte wie Müllsammelaktionen auf dem Wasser und plastikfreies Campen werden gefördert.
Touristen schätzen die Ruhe, Nähe zur Natur und Flexibilität dieser Reiseform – besonders Familien mit Kindern und naturverbundene Städter:innen. Auch die Kombination mit Yoga- und Meditationseinheiten am Wasser wird zunehmend angeboten.
Mecklenburg-Vorpommern will den Trend langfristig stärken – durch den Ausbau von Anlegern, sanitären Anlagen und naturnahen Rastplätzen. Das Wasserwandern zeigt: sanfter Tourismus auf dem Wasser wird zum Leitbild einer neuen Urlaubskultur.