Die deutsche Pflegewirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen – besonders im privaten Sektor. Steigende Kosten, Personalmangel und strengere gesetzliche Anforderungen führen dazu, dass sich immer mehr private Pflegeanbieter aus dem Markt zurückziehen.
Laut einer Erhebung des Branchenverbands bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste) haben allein im ersten Quartal 2025 mehr als 200 private Pflegeheime und ambulante Dienste bundesweit ihren Betrieb eingestellt. Besonders betroffen sind ländliche Regionen und Ballungsräume mit hohen Miet- und Energiekosten.
Viele Betreiber beklagen die unzureichende Refinanzierung von Löhnen, Energie und Investitionen, während gleichzeitig die Qualitätsstandards steigen. Auch der Fachkräftemangel trifft private Träger besonders hart – sie können mit tarifgebundenen, kommunalen Einrichtungen oft nicht konkurrieren.
Das Bundesgesundheitsministerium prüft derzeit ein Rettungspaket mit regional differenzierten Zuschüssen, betont aber, dass eine strukturelle Reform des Pflegesystems notwendig sei. Pflegekassen fordern eine stärkere Gemeinwohlorientierung und mehr Transparenz bei der Mittelverwendung.
Zunehmend geraten genossenschaftliche und gemeinnützige Modelle in den Fokus – mit mehr Mitarbeitermitbestimmung und lokalem Bezug. Die Pflegebranche steht an einem Wendepunkt: Zwischen Renditedruck, Versorgungsauftrag und gesellschaftlichem Wandel werden neue Konzepte gebraucht – und politischer Wille zur Umsetzung.